Unterstützen Sie Publico
Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!
Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.
A. Iehsenhain
30.10.2023Hoffen wir mal, dass Neukölln nicht irgendwann darum betteln muss.
pantau
30.10.2023Ich glaubs sofort, dass der Deutsche (en gros) sich beizeiten schützend vor die Scharia-Verordnungen stellen wird. Wenn er Figuren wie Lauterbach als Ordnungsmacht akzeptiert, dann auch jeden Salafistenzausel im Nachthemd. Ich hab meinen Frieden damit gemacht. Wie sagt Papa Düring über seinen Sohn Paul, als er ihm den lang ersehnten HJ-Dolch doch noch schenkt: „wer fallen will, den soll man stoßen“. Arno Schmidt. Also: weitermachen.
Thomas Schweighäuser
01.11.2023Die Stelle im „Faun“ ist in mehrerlei Hinsicht interessant, da Düring Nietzsche „doch sonst nicht verknusen kann“, hier aber eines seiner bekanntesten Zitate abwandelt, um die Distanz zu seinem Kind auszudrücken. Geht es auch um die Nietzscherezeption im Nazistaat?
Im übrigen beweist der Roman, dass es, wenn in Deutschland etwas kolossal schief läuft, in den seltensten Fällen an Einwanderern liegt.
PS: Das Zitat lautet im Faun korrekt: „“was fallen will, das soll man auch noch stoßen”, die Bargfelder Ausgabe hat eine elekronische Findefunktion, da bleibt einem die Peinlichkeit eines falschen Zitats erspart.
pantau
02.11.2023Mir reichte die sinngemäße Wiedergabe vollkommen, aber danke für die peinlich genaue Korrektur.